Über uns
Die LAG Arbeit für Thüringen
Wir sind ein Verbund von Sozialunternehmen in Thüringen. Dazu gehören Organisationen aus dem Kyffhäuserkreis, dem Saale-Holzland Kreis, den Städten Gera und Erfurt, dem Landkreis Saalfeld Rudolstadt, dem Ilmkreis, dem Wartburgkreis usw. (alle benennen…) Die Praktiker in den Organisationen entwickeln seit vielen Jahren ihre Erkenntnisse im Umgang mit arbeitslosen Menschen bei der Umsetzung von Angeboten im Bereich Aktivierung, Ausbildung, Weiterbildung und Beschäftigung. Insbesondere ist die LAG ein Partner der Landesregierung bei der Umsetzung des Landesprogrammes „Öffentlich geförderte Beschäftigung“ in Thüringen sowie der Thüringer Jobcenter und der Agentur für Arbeit bei der Umsetzung verschiedener Beschäftigungs-, Integrations- und Weiterbildungsangebote.
Die Mitglieder der LAG sind langjährige Partner der Thüringer Landkreise und Gemeinden bei der Umsetzung verschiedener Aufgaben im öffentlichen Interesse.
Die LAG hat das Ziel, die Arbeit der Träger, die arbeitsmarkt- und sozialpolitische Rahmenbedingungen nutzen um Arbeits- und Ausbildungsplätze für erwerbslose Menschen bereit zu stellen bzw. durch ihre Angebote, die Integrationschancen benachteiligter Zielgruppen am Arbeitsmarkt zu verbessern und soziale Teilhabe zu ermöglichen, auf Landesebene zu fördern und deren Interessen zu vertreten
In dieser Funktion agiert sie als Dachorganisation und vertritt die Interessen der Mitgliedsorganisationen gegenüber Politik, Behörden, Wirtschaft und Gesellschaft.
Gleichzeitig ist die LAG Ansprechpartner für Politik und Wissenschaft

soziale Teilhabe

Veränderungserfordernisse

sozialbetriebliche Strukturen

individuelle Förderansätze
Die LAG hat dabei insbesondere folgende Aufgaben:
- die Förderung der Zusammenarbeit von Qualifizierungs-, Bildungs-, Beschäftigungs- und Strukturfördergesellschaften,
- Förderung der fachlichen Weiterbildung der Mitarbeitenden durch eigene Angebote der Fort- und Weiterbildung sowie Fachveranstaltungen auf dem Gebiet der Sozialarbeit, der Pädagogik, der Arbeitsmarktpolitik,
- die Vertretung der Interessen der von Arbeitslosigkeit Betroffenen und der Mitgliedseinrichtungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, die Entwicklung und Vermittlung von gemeinsamen Arbeitsgrundsätzen und Fortbildungsangeboten,
- die Anregung, Förderung und Unterstützung wissenschaftlicher Forschung zu mit Arbeitslosigkeit verbundenen Probleme und zur Methodenentwicklung in der sozialen Arbeit und der Integration in den Arbeitsmarkt.
- die Fortentwicklung der Angebote im Rahmen zielgruppenübergreifender sozialer Arbeit,
- die Entwicklung und Vermittlung von gemeinsamen Arbeitsgrundsätzen
- die Beratung, Förderung, Hilfestellung und Unterstützung bei der Planung neuer Vorhaben
Unser Qualitätsverständnis:
Als Mitgliedsunternehmen der LAG Arbeit für Thüringen stehen wir im Verband für qualitative hochwertige und zuverlässige Angebote in den Bereichen Aktivierung, Aus- und Weiterbildung und Beschäftigung sowie für ein weltoffenes und inklusives Thüringen. Dabei stellt der Inklusionsansatz für uns eine Erweiterung zur Integration dar, in welcher beide Seiten aufeinander zugehen, um so die Chancen benachteiligter Zielgruppen am Arbeitsmarkt zu verbessern und soziale Teilhabe zu ermöglichen. Im gegenseitigen Austausch und durch gemeinsame Initiativen und Bildungsangebote sorgen wir für die professionelle Weiterentwicklung von Standards, Angeboten, Personal und Ideen in unseren Sozialunternehmen.
